Stehen voll hinter Holz: Oliver Krupitzka (kaufmännischer Direktor ÖAMTC Wien, Niederösterreich, Wien), Landtagspräsident Karl Wilfing, ÖAMTC-Vizepräsidentin Hermine Hackl, Hollabrunns Bürgermeister Alfred Babinsky und ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik © ÖAMTC/APA-Fotoservice/Draper © ÖAMTC/APA-Fotoservice/Draper
Anfang Oktober wurde das erweiterte ÖAMTC-Zentrum in Hollabrunn seiner Bestimmung übergeben. Mit einem Mix aus Holz-, Stahl- und Glaselementen bekennt sich der traditionsreiche Autofahrerclub zum Prinzip der umweltgerechten Bauweise. Heizung und Kühlung am neuen Standort erfolgen mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe. Auf dem Dach des Stützpunkts wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Höchstleistung von 63 kWp installiert. Durch sie versorgt sich der Stützpunkt teilweise selbst mit Energie.
Hermine Hackl, ÖAMTC-Vizepräsidentin und der forstlichen Szene noch besser bekannt als Leiterin der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW am WALDCAMPUS Österreich, lässt im Gespräch mit forstzeitung.at durchblicken, darum "gekämpft" zu haben, dass der Umbau des Stützpunktes zu einem hohen Anteil in Holz ausgeführt wurde.