Deutschland

Waldbrände 2021 auf niedrigem Niveau

Ein Artikel von Philipp Matzku (für Forstzeitung.at bearbeitet) | 12.07.2022 - 08:29
Waldbrandstatistik 2021 DE.JPG

Die Anzahl der Waldbrände und die Waldbrandfläche ging 2021 weiter zurück © BLE

2021 gab es in Deutschland 548 Waldbrände. Das waren laut Waldbrandstatistik des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) um 812 Brände weniger als im Vorjahr. Die Brandfläche hat sich hatte sich 2020 um mehr als das Siebenfache im Vergleich zu 2019 verringert und lag bei rund 368 ha (2019: 2711 ha). 2021 sank die Brandfläche weiter auf 148 ha.

Die Anzahl der Brände lag vergangenes Jahr unter dem jährlichen Durchschnittswert von 1120 Bränden und auch die verbrannten Flächen waren unter dem Mittel von 776 ha (seit 1991). Laut BMEL ist diese Entwicklung den umfangreichen technischen Maßnahmen zum Waldbrandschutzmanagement zu verdanken. Die zuständigen Landesstellen können Waldbrände früher entdecken, schneller bekämpfen und somit Schäden geringer halten. 

80% der Brandflächen in April und Juni

Waldbrandstatistik 2021 Monate_DE.JPG

Die Monate April und Juni sind besonders von Waldbränden betroffen.  © Waldbrandstatistik, BMEL

Fast ein Fünftel der Waldbrände entstanden im April. Mehr Waldbrände gab es nur im Juni. In Brandenburg wurden mit 16 Bränden (42 ha) die meisten Waldbrände gemeldet. Das nördliche Bundesland ist aufgrund seiner sandigen Böden und leicht brennbaren Kiefernwäldern besonders anfällig für Waldbrände. Nur in Bayern war die verbrannte Fläche mit rund 42,1 ha verteilt auf 22 Brände, etwas größer.

Ursachen für Waldbrände

Waldbrandstatistik 2010-2021_DE.JPG

Mit 148 ha waren die Waldbrandflächen 2021 auf dem Niveau von 2014 © Waldbrandstatistik, BMEL

Bei rund der Hälfte aller Waldbrände in Deutschland konnte die Brandursache nicht ermittelt werden. Mit 23,4% (128 Bränden) war Fahrlässigkeit der Hauptauslöser bei Bränden mit bekannter Ursache. Danach folgt Brandstiftung mit 16,8%. Bei „sonstigen handlungsbedingen Einwirkungen“ sind die Brandursachen bekannt, ohne das Fahrlässigkeit angenommen werden konnte. Beispiele sind Entzündungen auf einem Truppenübungsplatz. 2021 wurden so 32 Waldbrände (5,8%) auf 41,5 ha versursacht. Blitzeinschlag ist nur für 1,3% der Waldbrände in Deutschland verantwortlich.

Seit Mitte der 1970er-Jahre werden durch die Bundesverwaltung zusammen mit den zuständigen Landesforstbehörden die Daten der Bundesländer zu Waldbränden in einer bundesweiten Statistik zusammengeführt.