Blitz5500724_RENE RAUSCHENBERGER auf Pixabayjpg.jpg
TU München

320 Millionen Bäume sterben jährlich an Blitzschlag

Ein Artikel von Dagmar Holley (für forstzeitung.at bearbeitet) | 22.07.2025 - 11:03

Blitzschäden in Wäldern sind schwer zu erkennen und wurden bisher kaum systematisch untersucht. Während frühere Studien zu den Auswirkungen von Blitzschlag auf der Beobachtung einzelner Wälder basierten, haben die Experten nun einen mathematischen Ansatz gewählt und auf Grundlage von Beobachtungsstudien und Blitzdaten ein etabliertes Vegetationsmodell erweitert. „Wir können nicht nur abschätzen, wie viele Bäume jährlich durch Blitzeinschläge absterben, sondern auch in welchen Regionen solche Ereignisse gehäuft auftreten und welche Folgen sie für die globale Kohlenstoffspeicherung und Waldstruktur haben“, erklärt Andreas Krause, Erstautor der Studie.

Gemäß der Berechnungen sind Blitze für das Absterben von 2,1 bis 2,9% der jährlichen abgestorbenen pflanzlichen Biomasse verantwortlich. Den so verursachten Biomasseverlust schätzen die Forscher global auf 770 bis 1090 Mio. t CO2. Diese Zahlen sind überraschend hoch und liegen in derselben Größenordnung wie die rund 1260 Mio. t CO2, die jährlich bei Vegetationsbränden lebender Pflanzen freigesetzt werden. „Da die meisten Klimamodelle davon ausgehen, dass es in Zukunft mehr Blitze geben wird, lohnt es sich, diesem bislang wenig beachteten Aspekt mehr Aufmerksamkeit zu schenken“, so Krause.

Link zur Studie „Simulating Lightning-Induced Tree Mortality in the Dynamic Global Vegetation Model LPJ-GUESS”