MM_DSCF4130.jpg

Neu aus dem Hause MM Forsttechnik: Kippmastseilgerät Syncrofalke 45 Boost mit Sherpa UE4, aufgebaut auf MAN-Lkw 6x6 © R. Spannlang

MM Forsttechnik

Synchron und mit Boost

Ein Artikel von Robert Spannlang | 02.12.2020 - 08:21
MM_DSCF4157.jpg

Stillstehende Hilfsseiltrommel (rechts) erhöht durch den Boost die Antriebskraft für die Zugseiltrommel um 50%. © R. Spannlang

Ein 4 t-Seilkran in 2-Seilausführung – ich bin mir sicher, ob das gehen müsste!“ Lorenz Schmid weiß, wovon er spricht. Immerhin hat er das Syncro-Prinzip beim Seilkran seinerzeit schon in den Anfängen erprobt. Die namensgebende Technik wurde dann von MM Forsttechnik in Frohnleiten verfeinert und zur Serienreife gebracht. Der Clou: „Zwei koaxial gelagerte große Seiltrommeln werden von einem Hydraulikmotor angetrieben. Die Arbeitsseile werden auf die sich in gleicher Richtung drehenden Trommeln gegenläufig aufgespult. Dadurch kommt es zu einem weitgehenden Synchronlauf. Ein notwendiger Ausgleich der sich durch Auf- bzw. Abspulen ändernden Durchmesser auf den Trommeln erfolgt selbstständig durch einen zweiten Hydraulik­motor“, erklärt MM Forsttechnik-Chef Willibald Ehrenhöfer.

Mehr Kraft, vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Dass die große Hilfsseiltrommel „abgeklemmt“ werden kann und deren Antriebsmotor seine Kraft dadurch zusätzlich an die synchronisierte Doppeltrommel weiterleiten kann, erhöht die Leistung und damit die Arbeitsgeschwindigkeit der Anlage in der Lastfahrt. Der Fahrer des neuen Syncro 45 schwärmt davon, dass er für schwerere Stämme bei Endnutzungen nun noch mehr Kraft zur Verfügung hat. Und Lorenz Schmid hat quasi im Handumdrehen aus einem 3- sein gewünschtes 2-Seilsystem für Bergaufrückungen. Für Bergabrückungen kann er jederzeit wieder auf das 3-Seilsystem umsteigen. „Ich biete außer Holzernte mit Harvester und Hubschrauber alles an. Für mich ist die flexible Einsatzmöglichkeit dieser neuen Maschine von MM Forsttechnik ein großes Plus“, erklärt der Steirer, der mit seinem Forstunternehmen vor Kurzem einen eigenen, größeren Standort im Gewerbegebiet in Knittelfeld bezogen hat.

MM_DSCF4160.jpg

Hersteller, Seilkranfahrer und Forstunternehmer auf der Seilkran-Plattform © R. Spannlang

Syncro 45 Boost im Hybridmodus mit Sherpa UE 4
Alle diese Vorteile kombiniert der Syncrofalke neuerdings auch mit jenem Laufwagen mit Hybridtechnik, der 2 Jahre zuvor als Sherpa UE auf den Markt gekommen ist: Es sitzen nun ein Elektromotor und ein Akkumulator im Laufwagen, der bei der Zugseil-Einspulung aufgeladen wird und damit elektrische Energie für dessen Ausspulung bereithält. „Das ist nicht nur ein wesentlicher Beitrag zum raschen Arbeiten im Hang, sondern führt auch zu geringen Aufbauzeiten, niedrigeren Betriebskosten und hohem Bedienkomfort“, unterstreicht Willibald Ehrenhöfer. Der große Wurf ist aber dadurch gelungen, dass die Maschine auf einem 3-Achs-Lkw (MAN TGS 33.470 6x6 BB) aufgebaut werden kann und damit günstiger und wendiger ist als die bisherige 8x8 Variante.

Zufriedener Kunde
Es ist wohl kein Zufall, dass dieses erlesene Stück neuester, österreichischer Seiltechnik „Seilkranflüsterer“ Lorenz Schmid als Erster in die Hände bekam. Und dieser war von den Vorteilen des Syncro 45 Boost auch wirklich recht angetan. „Für mich ist wichtig: Die Maschine darf nicht so viel teurer sein, wie sie besser ist. Außerdem will ich kontinuierlich arbeiten können – ohne Stillstände durch irgendwelche technischen Gebrechen. Ich fahre meine Seilkräne – derzeit sind es sieben Stück (MM-Forsttechnik und TST Seilkräne) – bis auf rund 12.000 Arbeitsstunden. Abgesehen von einigen Nachjustierungen zwischendurch müssen sie bis dahin klaglos laufen. Danach werden sie verkauft und durch neue ersetzt“, berichtet der Forstunternehmer, der bereits seit 25 Jahren im Geschäft ist. Einer weiteren, erquicklichen Geschäftsbeziehung mit MM Forsttechnik in Frohnleiten steht demnach nichts im Wege.