Bald ist es so weit! Die Vorbereitungen für die AUSTROFOMA vom 26. bis 28. September am Stuhleck in der Gemeinde Spital am Semmering laufen auf Hochtouren. Rund 170 Unternehmen bereiten ihre Vorführungen und Präsentationen im AUSTROFOMA-Dorf, am AUSTROFOMA-Parcours und im AUSTROFOMA-Bioenergie-Dorf vor.
Nun bereits zum dritten Mal hat der Fachausschuss für Forsttechnik im Österreichischen Forstverein – in Zusammenarbeit mit dem Messeveranstalter, der Landwirtschaftskammer Steiermark – eine Auszeichnung der innovativsten ausgestellten Produkte mit dem AUSTROFOMA-Innovationspreis ausgelobt.
Mit 37 eingereichten Innovationen ist die Liste der eingereichten Produkte die längste bisher. Die Fachjury hat sich mit jedem Produkt einzeln auseinandergesetzt und darüber beraten, welche dieser Produkte für eine Auszeichnung infrage kommen. Letztendlich hat man sich auf 24 Produkte geeinigt. Zu Beginn der Messe werden drei der innovativsten Produkte für die Auszeichnung gekürt. Die Überreichung der Auszeichnung findet am 26. September 2023 zwischen 11 h und 12 h im Panoramarestaurant Weiße 11 unter Beisein der wichtigsten Vertreter der Forstwirtschaft statt.
Neues zu Ergonomie und Sicherheit
Franz Hauzenberger präsentiert Kranschuhe, die der Vergrößerung der Standflächen bei der Abstützung des Ladekrans dienen. Das Besondere: Mithilfe einer Verschlusskappe bleibt der Schuh in Position und kann an der Stütze befestigt bleiben, wodurch Neupositionierung und Herumtragen entfällt. Der Rücken wird geschont und der Ladevorgang beschleunigt.
Gleich zwei Produkte der Firma Bast-Ing sind für den Innovationspreis nominiert. Der Schichtholzspalter Spalt Fast, der in der Lage ist, mit geringem Kraftaufwand durch ein schwimmendes Quermesser auch starke Stämme zu spalten, ohne viel Spreißelholz zu produzieren, sowie Vin Zent – ein Körperschutz, der bei der Baumfällung vor herabfallenden Ästen schützt. Mit 3 mm dickem Aluminium schützt dieser Rücken und Kopf und behindert mit seinen 5 kg Gewicht kaum bei der Arbeit.
Kronos Austria präsentiert ebenfalls zwei Produkte. Die Smart Stabilizer Control dient dazu, die Stützbeine des Rückewagens automatisch nach unten zu fahren und mit gleichem Druck auf den Boden zu drücken. Die Stabilisierung des Rückewagens wird somit vereinfacht. Die Smart Boom Control ist eine Kranspitzensteuerung, wodurch die alleinige Konzentration des Fahrers auf den Greifer ermöglicht wird. Mithilfe von vier Neigungssensoren, eines Potenziometers und eines Sensors im Schwenkwerk kann die Elektronik die Position des Greifers steuern, wodurch mit nur einer Joystickfunktion drei Sektionen des Krans gefahren werden können. Dies erleichtert das Kranfahren und auch ungeübte Fahrer sind in der Lage, den Kran präzise zu bedienen.
Die Firma Forstreich stellt ihren fernbedienbaren Fällkeil TR40 vor. Dieser besticht durch sein geringes Gewicht von nur knapp 5 kg sowie seiner Fernbedienung mit Not-Aus-Taste. Durch seine große Hubkraft und -höhe lassen sich auch große Bäume aus sicherer Entfernung fällen.
Der Ludwig Hook LIGHT der Firma Ludwig Systems ist ein nur 700 g schwerer funkgesteuerter Lasthaken, der für Lastenflüge mittels Drohne bestens geeignet ist. Dank einer Technologie zur Funkverstärkung kann der Lasthaken aus einer Entfernung von bis zu 2 km gelöst werden. In der Forstbranche findet dieser Lasthaken beispielsweise beim Transport von Containerpflanzen Verwendung, wodurch eine Arbeitserleichterung, vor allem im Steilhang, ermöglicht wird.
Viel Neues auch im Steilgelände:
MM-Forsttechnik zeigt 3 Innovationen: Das Kombiseilgerät SYNCRO 45K. Das ist eine Weiterentwicklung des SYNCROFALKE 3 t, wobei den Kern der Entwicklung das SYNCRO BOOST SYSTEM darstellt, mit dem auf intelligente Art die Zugkraft und -leistung der Zugseilwinde beim 2-Seileinsatz um 50% gesteigert werden kann. Der Universallaufwagen MM-Sherpa UH4L eignet sich durch aktive Ausspulung mithilfe eines Hy-draulikmotors auch für den 2-Seilbetrieb. Beim Zuzug der Last wird der Druckspeicher über eine Hydraulikpumpe geladen und steht damit für die nachfolgende Ausspulung wieder bereit. Der MM-Zugseilsattel unterscheidet sich im Vergleich zu anderen Seilreitern durch seine automatische, beliebige Positionierbarkeit zwischen Seilkran und erstem Tragseilsattel. Dadurch wird das Seil geschont, die Gefahr von Seilrissen vermieden und die Sicherheit erhöht.
Die Gebrüder Ladstätter erzeugen mit ihrem Projekt „Kraftwerk im Forst“ Strom durch die Schwerkraft bei der Seilkranbringung. Wesentlich ist der batterieelektrisch motorisierte Hubwindenlaufwagen Ladelifter, der mittels einer ebenfalls batterieelektrisch motorisierten Zugwinde am Tragseil verfährt. Bei der Talfahrt wird mittels Rekuperationsenergie Strom erzeugt und die Akkus werden aufgeladen. Dadurch soll nicht nur der Betrieb der Seilanlage energieautark funktionieren, sondern sogar ein Stromüberschuss entstehen.
Elektrisch betriebene Seilkranrückung wird auch von der Firma Koller GmbH gezeigt. Der Elektrohybridkippmast K410e-H zeichnet sich durch seine vollelektrische Antriebstechnologie aus. Die Grundlastversorgung erfolgt dabei über einen kleinen Dieselmotor. Durch eine smarte Arbeitstechnologie konnte eine Kraft-Moment-Regelung umgesetzt werden, die unabhängig vom Befüllgrad der Arbeitswinden für konstante Zugkräfte und perfekten Gleichlauf der Winden mit Rekuperationsenergie sorgt. Dadurch kann der Kraftstoffverbrauch um etwa 70% reduziert werden.
Eine interessante Neuerscheinung kommt von der Forestree Handels-GmbH. Das Überwachungssystem Nokian Tyres Intuitu System misst Reifendruck und -temperatur direkt von der Innenfläche des Reifens und sendet die Messungen über Bluetooth im Minutentakt an die mobile Nokian-Tyres-Intuitu-App. Bei ungewöhnlichen Reifenzuständen warnt die App und kann damit die Lebensdauer der Reifen sowie die Arbeitssicherheit erhöhen.
BitApps stellt ihre Applikation WoodsApp vor. Die App soll durch den Austausch von aktuellen Informationen und kartenbezogenen Elementen die erleichterte Zusammenarbeit zwischen forstlichen Organisationen, Waldverbänden und Waldbesitzern ermöglichen. Außerdem beinhaltet die App einen News-Feed und einen Chat-Kanal zwischen allen Beteiligten. Beratende Organisationen finden Daten zu den Waldbesitzern, dem Gesundheitszustand der Wälder und geplanten Tätigkeiten. Durch einen transparenten Informationsfluss wird der Arbeitsaufwand reduziert.
Eine neue Idee der Ersatzteilbeschaffung kommt von der Firma Hansa Flex Hydraulik. Durch Farm Flex – das Alles-in-Einem-Selbstbedienungskonzept schaffen Kunden einen Selbstbedienungsladen mit Karten-Schließsystem, der rund um die Uhr zugänglich ist. Der Container ist mit Solarpaneelen ausgestattet und autark aufstellbar, wodurch er auch in entlegensten Gegenden zu finden sein wird. Dem Maschinenbetreiber werden dadurch Stehzeiten sowie Transport- und Versandkosten erspart.
Die Firma Uniforest aus Slowenien ermöglicht mit der Uniforest Connect App die Anzeige der wichtigsten Informationen ihrer Maschinen auf dem Smartphone. Dadurch können Funktionen von Kupplung, Bremse, Seilausstoß und Endschalter verfolgt werden. Außerdem werden permanent Daten zum Beispiel über die Stromversorgung oder Zugkraft aufgenommen, wodurch der Anwender eine Basisdiagnostik direkt vor Ort durchführen kann. Gleichzeitig hat man einen Überblick über das Service-Intervall.
Pfanzelt Maschinenbau schafft Erleichterung bei der Aufforstung. Die Pfanzelt Containerpflanzmaschine PLANTOMAT bereitet in Kombination mit der Forstraupe Moritz den Pflanzplatz zuerst mithilfe einer Frässcheibe vor. Danach wird die Pflanzung inklusive des Andrückens mittels einer hydraulisch betriebenen Vorrichtung teilautomatisiert durchgeführt. Der Bediener übernimmt lediglich das Fahren und Positionieren des Systems, die Pflanzung selbst funktioniert automatisch. Durch Traktionsseilwindenunterstützung ist ein Arbeiten auch in Steilhängen möglich. Pro Stunde können bis zu 120 Pflanzen gesetzt werden.
Die Firma August Huemer Forstmaschinen stellt eine neue Greiferserie vor, die kompakter und leichter, gleichzeitig mit größerem Öffnungswinkel konstruiert worden ist. Die Cranab-Greifer CR26/CE26/CE35/CR35 verfügen über einen integrierten Kolbenstangenschutz, wodurch Beschädigungen vermieden werden können.
Der Klimawandel verlangt nach Neuentwicklungen
Die Firma Green Legacy stellt das Granulat Polyter GR vor. Dieses kann das 300-fache seines Eigengewichtes an Wasser mit gelösten Nährstoffen aufnehmen und in Trockenzeiten wieder langsam an die Pflanze abgeben. Dadurch können Trockenphasen bis zu 9 Wochen überbrückt werden. So unterstützt das Granulat den Jungbaum in den ersten 3-5 Jahren gegen Trockenstress und -schäden, danach wird es biologisch abgebaut.
Für die etwaigen Brandbekämpfungen schafft die Welte Fahrzeugbau GmbH mit dem Welte Tankrucksack (WTR) eine Möglichkeit, durch Feinstvernebelung von Wasser das Löschverfahren besonders ressourcenschonend zu gestalten. Als flexibles Anbaugerät kann der WTR außerdem in der Bewässerung von Neuaufforstungen & Grünanlagen oder in der Hochdruckreinigung Verwendung finden.
Die ECS Climate Solutions GmbH präsentiert ihre speziell für den österreichischen Wirtschaftswald entwickelten Carbon Credits. Anstatt die Wälder außer Nutzung zu stellen, wird auf aktive Waldbewirtschaftung gesetzt. Der strenge ECS Klimawald-Standard wird die kommenden EU-Regulierungen erfüllen und als hochwertiges Premium Produkt gelten, das allen Beteiligten Schutz vor Greenwashing-Skandalen bietet und ausreichend Augenmerk auf Biodiversität legt. Jeder Carbon Credit kann via Blockchain vom jeweiligen Klimawald bis zur Verwendung durch den Käufer rückverfolgt werden.
Eine weitere interessante Innovation findet sich bei der Motorsägenentwicklung. Die Husqvarna Austria GmbH stellt die neuen Husqvarna Akkusägen 542i XP und T542i XP vor. Dabei handelt es sich um professionelle Akku-Kettensägen, die mithilfe einer Fliehkraftkupplung und durch Kickstart-Energie zu Beginn des Schnittes ein Steckenbleiben der Kette verhindern. Eine eingebaute Griffheizung und eine digitale Ölanzeige runden diese beiden geräusch- und vibrationsarmen Kettensägen ab.
Auch ein Sägewerk kann bereits mit Akku betrieben werden. Die Wood-Mizer Sägewerk Vertriebs GmbH stellt das LT15 Classic Wide Mobile Akku Sägewerk vor, das über wiederaufladbare Akkus betrieben wird. Die Verarbeitung von Stämmen zu Bauholz ist einen ganzen Tag möglich, ehe die Akkus wieder geladen werden müssen.
Weitere Neuheiten auf der AUSTROFOMA 2023:
Bast-Ing stellt sein Target Quick vor, eine Zieleinrichtung für die Motorsäge, mit der das Baumfällen zielgenau erfolgen kann. Die Seppi M. AG wird die Forstfräse Starsoil 2-Speed Powershift im Einsatz zeigen. Mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten kann sie die Bodenauflage plus etwa 40 cm Boden fräsen, um z. B. Flächen für die Neubepflanzung vorzubereiten. Die Epsilon Kran GmbH stellt den Generation 3 – Comfort Drive Seitensitz vor. Mit einem Klappmechanismus bleibt der Sitz vor Nässe und Schmutz geschützt und durch eine durchdachte Rundumsicht können Unfälle verhindert werden. Weiters wird die LKT Holding den LKT 60 mit kleinem Radabstand und geringem Gewicht von 7500 kg und einer Leistung von 90 kW vorstellen. Die Maschine wird digital gesteuert und ist mit Telematik für die Datenerfassung und Ferndiagnose ausgestattet. Die Unterreiner Forstgeräte GmbH präsentiert die Anzündholzmaschine Splitomat, die durch ein X-förmiges Spaltmesser und stufenlos einstellbarer Holzgrößen enorm schnell produziert. Zwei weitere Brennholzbereiter kommen aus Slowenien. Der Tajfun-Sägespalter RCA 500 Pro ist eine Maschine zur Verarbeitung von Langholzbiomasse und besitzt neben einer automatischen Spaltmessernivellierung ein völlig neues Kettenantriebskonzept mittels Hydraulikmotors. Der Sägespaltautomat Titan 53/40 Premium der Firma Uniforest besitzt eine Spaltkraft von 400 kN, ein zusammenklappbares Messer und ein Videa-Sägeblatt, das Stämme bis zu 53 cm Durchmesser schneiden kann. Ferner stellt die Firma Himmelberger Zeughammerwerk Leonard Müller & Söhne GmbH ihren neuen Handsappie Biber Ultraleicht aus. Die CNH Industrial Österreich GmbH wird neue ISO 8084 zertifizierte Forstausrüstung für landwirtschaftliche Fahrzeuge präsentieren. WOOD.IN.VISION zeigt eine speziell entwickelte Hersteller- bzw. Maschinenunabhängige Auftragsabwicklungssoftware für Forstunternehmer, Forstservices und Waldbesitzer. Vom Monitoring über die Maßnahmenplanung, bis zur Abrechnung. Von den Harvesterdaten bis zur betriebswirtschaftlichen Auswertung.
Neben diesen nominierten Neuheiten gibt es noch viele weitere Sensationen und Neuigkeiten auf der AUSTROFOMA 2023 zu entdecken, die es nicht zur Nominierung geschafft haben oder nicht eingereicht wurden. Es wird sich deshalb sicher lohnen, die Reise ans Stuhleck in Spital am Semmering anzutreten und die AUSTROFOMA 2023 zu besuchen! _
Webtipp: www.austrofoma.at.