Am LIGNA-Donnerstag, dieses Jahr am 29. Mai 2025, treffen sich die niedersächsischen Forwarder- und Harvesterfahrer traditionell auf der LIGNA, um in einem spannenden Wettkampf den Landesmeister zu ermitteln. © Ligna
Die LIGNA selbst schaut in ihrem 50. Jubiläumsjahr zurück auf das Jahr, als alles begann: 1975 wurde sie als eigene Messe auf dem Höhepunkt der Ölkrise aus der HANNOVER MESSE ausgegliedert. Heute durchläuft die holzbe- und verarbeitende Industrie erneut ein Konjunkturtief. Die LIGNA bleibt als Weltleitmesse der Fels in der Brandung und richtet den Blick in die Zukunft. Denn gut drei Monate vor Messebeginn haben sich bereits mehr als 1.200 Aussteller auf mehr als 112.000 Quadratmetern angemeldet.
Fokusthemen bieten Überblick
„Der sehr gute Anmeldestand zur LIGNA 2025 ist ein enorm wichtiges Zeichen für die gesamte Woodworking Community. Es ist keinesfalls selbstverständlich, dass sich die Unternehmen angesichts der derzeit angespannten, wirtschaftlichen Situation so klar zu ihrer Leitmesse bekennen“, sagt Stephanie Wagner, Projektleitung LIGNA bei der Deutschen Messe. „Das Commitment beweist einmal mehr den hohen Stellenwert, den die LIGNA bei unseren Ausstellern genießt. Als Organisatoren – VDMA und Deutsche Messe – sind wir dankbar und gleichermaßen stolz, die LIGNA in ihrem 50. Jubiläumsjahr für die gesamte Branche ausrichten zu dürfen“, ergänzt Wagner. Im Kontext der Fokusthemen LIGNA.CONNECTIVITY, LIGNA.SUSTAINABLE PRODUCTION und LIGNA.ENGINEERED WOOD stellen die Unternehmen an den fünf Messetagen neue Lösungen für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung vor. Mit ihrer breiten internationalen Beteiligung gibt die LIGNA 2025 der Branche den optimalen Überblick.
Ob Handwerksbetrieb oder Industriekonzern – die LIGNA 2025 adressiert alle Branchenvertreter, indem sie drei große Trends fokussiert: die vollständige digitale Vernetzung, die Etablierung der Kreislaufwirtschaft und die Entwicklung intelligenter Produkte.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Zum vielfältigen Rahmenprogramm der LIGNA 2025 kommen in diesem Jahr zwei neue Formate hinzu:
- LIGNA.Circular: „Thinking in circles“ ist Teil der LIGNA-Stage. Konkret geht es um unterschiedliche Aspekte der zirkulären Wertschöpfung. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen beleuchtet CADEMI, der LIGNA.Circular-Partner, nachhaltige Innovationen bei Verfahren, Materialien und Produkten. Begleitet wird das Programm von konkreten Ansätzen und Best Case Studies zu Maschinen und Verfahren, Rohstoffen und Werkstoffen, Produktdesign und Recycling.
- LIGNA.TruckStop: Das neue Format thematisiert das, was das Handwerkerherz von Tischlern und Zimmerern zum Schlagen bringt: Es geht um Powertools, Beschläge oder Befestigungstechnik, die in Roadshow-Trucks auf dem Freigelände präsentiert werden. _
Webtipp: www.ligna.de