DI Herbert Sattler hat nach achtjähriger Tätigkeit seine Funktion als Geschäftsführer beim Burgenländischen Waldverband zum 15. September niedergelegt. Ab sofort ist er für den Rohstoffeinkauf für UPM-Kymmene in Steyrermühl verantwortlich und folgt in dieser Position DI Josef Kothbauer.
Sattler entwickelte den 2001 als Holzhandelsbetrieb und Technisches Büro für Waldwirtschaft gegründeten Waldverband zu einem der bedeutendsten Forstunternehmen im Burgenland. Zuletzt wurden 95.000 fm/J (davon 50 % Energieholz) im burgenländischen Kleinstwald erzeugt und vermarktet.
Ein Meilenstein ist für den Waldverband die Vergesellschaftung mit der Bioenergie Burgenland Service, die drei Biomassekraftwerke und neun Biomasse-Fernwärmeanlagen betreibt. Als Sattlers Nachfolger wird DI Klaus Peter Friedl die Geschäftsführung übernehmen, der zuletzt in der Landwirtschaftskammer Steiermark tätig war.
Sattler entwickelte den 2001 als Holzhandelsbetrieb und Technisches Büro für Waldwirtschaft gegründeten Waldverband zu einem der bedeutendsten Forstunternehmen im Burgenland. Zuletzt wurden 95.000 fm/J (davon 50 % Energieholz) im burgenländischen Kleinstwald erzeugt und vermarktet.
Ein Meilenstein ist für den Waldverband die Vergesellschaftung mit der Bioenergie Burgenland Service, die drei Biomassekraftwerke und neun Biomasse-Fernwärmeanlagen betreibt. Als Sattlers Nachfolger wird DI Klaus Peter Friedl die Geschäftsführung übernehmen, der zuletzt in der Landwirtschaftskammer Steiermark tätig war.