In Kärnten hat sich die Gesamtschadholzmenge laut der Landesforstdirektion Kärnten 2022 auf rund 1,88 Mio. fm erhöht (2022: 1,42 Mio. fm). Dabei verzeichnete der Bezirk Spittal/Drau mit 600.875 fm die höchste und der Bezirk Wolfsberg (59.077 fm) die niedrigste Schadholzmenge aller Bezirke.
Die Käferholzmenge stieg von 751.890 fm 2022 auf 849.115 fm im vergangenen Jahr. Das ist ein Plus von 13%. Die Windwurfschäden erreichten im Vorjahr 836.571 fm (2022: 548.750 fm). Die Schneebruchschäden erhöhten sich laut Meldungen der Bezirksforstinspektionen und Forstaufsichtstationen in Kärnten um knapp 67.000 fm auf 135.621 fm. Schwerpunkt war, wie im Falle des Windwurfes, der Bezirk Völkermarkt.
In der Steiermark stieg die Borkenkäfer-Schadholzmenge von 380.000 fm 2022 auf 960.000 fm 2023. Das „Sturmtief Zoltan verursachte laut ersten Prognosen am Jahresende sowie am Anfang diesen Jahres rund 400.000 fm Windwurf- als auch Schneedruckschäden“, erklärt der Landesforstdirektor der Steiermark, Michael Luidold, gegenüber der Holzkurier-Redaktion.