Angesichts des erneuten Abwärtstrends einiger Wirtschaftsindikatoren und hoher wirtschaftspolitischer Unsicherheiten ist eine neuerliche Abschwächung der Konjunktur in Österreich durchaus möglich.... Mehr lesen ...
Getreu dem Motto „Entdecke die verlorene Kraft des Waldes“ produziert ein junges Unternehmen Lebensmittel aus Wald- und Wildsammlung in Spitzenqualität und bietet zeitgleich durch eine forstliche Zwischennutzung den Forstbetrieben neue Einnahmequellen.
Bucheckernöl
Am Beispiel der Bucheckern konnte Familie Frankenfeld die komplette Wertschöpfungskette von der Ernte bis hin zu am Markt etablierten Produkten bereits aufzeigen. Die Ernte ist identisch zur forstlichen Saatguternte. Für die mobile Trocknung und maschinelle Schälung wurden existierende Technologien adaptiert und verbessert. Moderne Laserfarbselektion aus der Landwirtschaft ermöglicht Qualitätsstufen, die historisch per Handsammlung nicht möglich waren.
Aus Perspektive der Waldbesitzerinnen und -besitzer könnten mit steigender Nachfrage nach Bucheckern oder anderen Waldprodukten während des Wachstums zusätzliche Einnahmequellen zum Holzeinschlag generiert werden.
„Die Bucheckernernte lohnt sich ab einem Bestandesalter von rund 60 Jahren. In Vollmastjahren sind pro Hektar Erntefläche dreistellige Pachterträge für Selbstwerbung zusätzlich zum Holzzuwachs möglich. Bis zur Hiebsreife sind 10 bis 20 Ernten realistisch“, gibt das Paar in seine Erfahrungen.
Neue technologische Fortschritte, wie etwa digitale Sensor- und Messtechnik können bestehende Ernte- und Veredelungstechniken auf ein neues Level heben, sodass eine Wiedererschließung wild gesammelter Produkte für die menschliche Nahrung möglich wird.
Die Bucheckernernte lohnt sich ab einem Bestandesalter von rund 60 Jahren. In Vollmastjahren sind pro Hektar Erntefläche dreistellige Pachterträge für Selbstwerbung zusätzlich zum Holzzuwachs möglich. Bis zur Hiebsreife sind 10 bis 20 Ernten realistisch.
Aus Wald- und Wildsammlung
Auch andere Baumarten wie Speierling, Elsbeere, Esskastanie sowie Zerr- und Steineiche bieten ein großes Potenzial. „Die Kombination aus Nachhaltigkeit und Qualität lässt es wenig verwunderlich erscheinen, dass inzwischen viele der besten Restaurants im deutschsprachigen Raum auf die Produkte unserer kleinen Manufaktur setzen. Doch nicht nur die Elite der Restaurantszene – mit insgesamt mehr als 100 Michelin Sternen unter unseren Kunden – vertraut auf die einzigartige Qualität der Produkte“, schwärmen die Unternehmer.
Mit ihrer Marke Waldgold wird das Geschmackserlebnis auch zu Hause genießbar. Bucheckernöl etwa hat einen fein-nussigen Geschmack und ist sehr vielseitig einsetzbar. Kaltgepresst oder schonend geröstet verfeinert es nicht nur Salate und Wildgerichte, sondern eignet sich auch für Vorspeisen und Desserts. Aber auch Kochanfänger können mit den Produkten, wie dem wild gesammelten Bärlauchpesto mit Bucheckern, den Geschmack des Waldes erleben.
Webtipp: www.waldgold.com