Der Klimawandel und die damit verbundene Trockenheit ist für die Wälder rund um den Globus zur Bedrohung geworden. Wetterextreme wie steigende Temperaturen, zunehmende Dürre und Starkniederschläge gefährden nicht nur einzelne Baumarten, sondern gesamte Waldbestände. Auch heimische Wälder und damit die gesamte Forstwirtschaft leiden zunehmend unter den Folgen des Klimawandels. Wassermangel und die daraus resultierenden Trockenschäden bedrohen die Bestände in zahlreichen Gebieten Österreichs. Auch bei der Aufforstung zeigt sich ein vermehrtes Jungpflanzensterben, verursacht durch Trockenstress. Dabei kann das Wurzelsystem der Pflanzen nicht ausreichend ausgebildet werden. Das führt dazu, dass die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen nicht gegeben ist und die Jungpflanzen schon in dieser frühen Phase nicht überlebensfähig sind.
Organischer Wasserspeicher
Der organische Wasserspeicher Polyter bietet hier eine Lösung. Polyter speichert Wasser mit den darin gelösten Nährstoffen und stellt diese der Pflanze bei Bedarf zur Verfügung. Die Wirkungsweise von Polyter ist mit der eines Schwammes vergleichbar. Bei einer Wirkungsdauer von bis zu fünf Jahren besteht Polyter im Gegensatz zu herkömmlichen Hydrogelen überwiegend aus pflanzlicher Zellulose. Zusätzlich ist das Granulat mit hochwertigem NPK-Dünger sowie biologisch aktiven Spurenelementen angereichert und fördert auf diese Weise ein gesundes Wurzelwachstum. Es kann bis zum 300-Fachen seines Eigengewichts an Wasser mit den darin gelösten Nährstoffen speichern. Über die Kapillarwirkung werden diese dann je nach Bedarf an die Wurzelumgebung der Pflanzen abgegeben. Dies eröffnet vor allem im Bereich der Aufforstung völlig neue Möglichkeiten. Die Pflanzen können von Beginn an mit der richtigen Menge an Wasser und Nährstoffen versorgt werden, auch wenn es durch die natürlichen Bedingungen nicht im benötigten Ausmaß gegeben ist.
Aufgrund seiner organischen Zusammensetzung hat Polyter keine negativen Auswirkungen auf die Bodenfauna und deren Lebensraum. Polyter ist umweltfreundlich und wird nicht von der Pflanze aufgenommen. Das Granulat bildet mit der Pflanzenwurzel eine Einheit und stimuliert so deren Wachstum und Ausbreitung im Erdreich. Dies führt zu einem erhöhten Feinwurzelanteil und verbessert die Nährstoffassimilation. Darüber hinaus stärkt Polyter die Pflanzenvitalität mit dem pflanzeneigenen Immunsystem, verbessert die Abwehrkraft gegen Schädlinge und verringert so das Jungpflanzensterben. Die Ausbringung in das Pflanzloch kann sowohl durch direkte Zugabe in trockenem Zustand als auch durch Beigabe im vorgequollenen Zustand erfolgen. So wird die Wurzel von Anfang an mit Wasser versorgt und das Wurzelwachstum erhöht. Durch die organische Struktur auf Basis pflanzlicher Zellulose wird das Granulat im Laufe seiner Lebensdauer von Boden-Mikroorganismen als Kohlenstoff-
bzw. Stickstoffquelle genutzt. Dadurch wird das Produkt auf natürlichem Weg abgebaut.
Resultat wissenschaftlich belegt
Die Wirkungsweise von Polyter wurde am Institut für Waldökologie der Universität für Bodenkultur Wien in mehreren langjährigen wissenschaftlichen Versuchsreihen zu Trockenstress bei unterschiedlichen Baumarten (Buche, Douglasie, Lärche und Norwegische Fichte) untersucht. Als Vergleichsprodukte für die Versuche wurden marktführende Wasserspeicher herangezogen.
Wurzelspitzen und Wurzelfläche
Als Ergebnis der ersten Versuchsreihen zeigte sich bei der Anwendung von Polyter im Vergleich zu Kontrollgruppen und einem Vergleichsprodukt ein deutlich erhöhtes Wurzelwachstum. Die Wurzelfläche konnte gegenüber dem Vergleichsprodukt um rund 64% und gegenüber der Kontrolle ohne Wasserspeicher sogar um über 150% gesteigert werden. Ähnlich verhielt es sich bei der Anzahl der Wurzelspitzen. Hier wurde ersichtlich, dass mit Polyter eine Steigerung um rund 52% (Vergleichsprodukt) und um mehr als 80% (Kontrolle) erzielt werden konnte. Somit zeigte sich, dass sowohl die Verwurzelung an sich verbessert, als auch der Anteil an Feinwurzeln erhöht wurde.
Biomasse
Als weiteres Ergebnis der langjährigen Versuchsreihen konnte festgestellt werden, dass Polyter weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung der oberirdischen Biomasse hat. Die Nadelbiomasse im ersten Jahr zeigte die höchsten Werte bei Polyter – gegenüber der Kontrolle um 40,6% erhöht und gegenüber dem Vergleichsprodukt sogar um 270,9%. Die Nadelbiomasse im zweiten Jahr zeigte ein weiterhin erhöhtes Wachstum bei Polyter mit deutlichen Unterschieden zur Kontrollgruppe (+99,8%) und der Gruppe mit dem Vergleichsprodukt (+544,6%). Die gesamte Nadelbiomasse über einen Zeitraum von zwei Jahren zeigte eine Steigerung bei Polyter gegenüber der Kontrollgruppe (+67,7%) und gegenüber dem Vergleichsprodukt (+382,6%). Der Anteil an abgestorbener Nadelbiomasse über einen Zeitraum von zwei Jahren bei mehrfach simuliertem Trockenstress lag mit Polyter bei 9% (gemessen an der gesamten Nadelbiomasse). Im Vergleich dazu belief sich dieser Anteil bei der Kontrollgruppe auf 29,1 % und beim Vergleichsprodukt auf 76,1 % (gemessen an der jeweiligen, gesamten Nadelbiomasse). Daraus lässt sich erkennen, dass Pflanzen mit Polyter Trockenphasen besser überstehen können. Sie bleiben vital und können im folgenden Jahr gestärkt weiterwachsen. Bei den Messungen zu Spross- und Wurzelbiomasse wurden bei der Anwendung von Polyter ebenfalls die höchsten Werte erzielt. Dies zeigt, dass Polyter sowohl das Wurzelwachstum als auch das Pflanzenwachstum stark unterstützt und vor allem bei Trockenperioden einem Absterben der Pflanzenteile und somit der Pflanze vorbeugt.
Wasseraufnahme
Außerdem ging aus einer weiteren Versuchsreihe hervor, dass bei wiederholter Wasseraufnahme Polyter im Gegensatz zu synthetischen wie auch organischen Vergleichsprodukten das Niveau der Wasseraufnahme halten kann.
Polyter – der organische Wasserspeicher als umweltfreundliche Lösung für alle, die maximale Performance ohne Kompromisse benötigen. Weitere Infos auf www.polyter.at. Für Detailfragen stehen auch gerne die Berater*innen im Lagerhaus Ihres Vertrauens zur Verfügung.