Rund 73.000 Besucher, davon 22.000 Fach- besucher, kamen zur Webuild nach Wels © Messe Wels - Robert Pelzl
Dass sich außer dem Heizungsspezialisten Fröling, Grieskirchen, kein weiterer Kesselhersteller zu den EnergieGenie-2025-Preisträgern zählen durfte, lag vermutlich am Schwerpunktthema „Sonne“ der Webuild Energiesparmesse in Wels. Die meisten Preisträger präsentierten Produkte aus den Bereichen Strom und Photovoltaik.
Stolze Preisträger
Der EnergieGenie 2025 wurde an den Pelletkessel P5 pellet von Fröling verliehen © Messe Wels - Roland Pelzl
Der platzsparende Pelletskessel P5 Pellet von Fröling verfügt über einen kompakt im Kessel integrierten E-Partikelabscheider, der auch nachträglich nachgerüstet werden kann. Die elektrische Aufladung der Partikel erfolgt direkt im Wärmetauscher, wodurch dessen Flächen gleichzeitig als Abscheideflächen dienen. Laut Hersteller werden mit einem Staubausstoß von nur 0,2 mg/m3 äußerst geringe Emissionen erreicht. Dank der Lambdatronic P 5000 und der automatischen Kesselreinigung lässt sich der Kessel besonders einfach bedienen und steuern. Das kapazitätsgesteuerte 7-Zoll-Touchdisplay mit Glasoberfläche ermöglicht eine intuitive Steuerung des diesjährigen EnergieGenie-Preisträgers. Der Lamellen-Kipprost kippt die Asche im Reinigungsmodus durch eine 110°-Neigung vollständig in den Aschebehälter. Von dort wird sie mithilfe einer Ascheschnecke in den großvolumigen Aschebehälter transportiert und verdichtet. Dies sorgt für lange Entleerungsintervalle der Aschebox.
Hackgutkessel weiter beliebt
Mit den steigenden Pelletspreisen – insbesondere in Deutschland in diesem Winter – stieg die Beliebtheit kompakter Kombikessel weiter an. Der Trend lässt sich am Modell Smart-Duo 17-30 von Hargassner aus Weng gut veranschaulichen. Der Biomassekessel verfügt über eine Zweizonen-Schamottbrennkammer für Pellets und Scheitholz sowie eine „ausgeklügelte Verbrennungstechnik“. Bisher waren die Kombimodelle mit zwei Brennkammern ausgestattet.
Beim Hackgutkessel ecohack zero von Solarfocus aus St. Ulrich sind dank der serienmäßigen Integration eines elektrostatischen Partikelfilters Staubemissionen an der Messbarkeitsgrenze von unter 1 mg/N3 möglich. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Kessels ist die Einkammer-Zellradschleuse. Sie sorgt für einen reibungslosen Transport des Brennstoffs in die Brennkammer und gewährleistet maximale Sicherheit bei der Trennung von Feuerraum und Brennstofflager, wie Solarfocus betont.
Der Stückgutkessel Eta eSH für Halbmeter-Scheitholz von Eta aus Hofkirchen zeichnet sich durch eine einfache und schnelle Montage aus. Der Kessel wird fertig aufgebaut und verdrahtet an den Kunden geliefert. Der integrierte Partikelabscheider sorgt für niedrige Emissionen. Zudem gehören die automatische Wärmetauscherreinigung und die automatische Zündung zur Standardausstattung. Die Ascheentnahme erfolgt komplett von vorn. Der Kombikessel eSH-Twin mit Pelletsbrenner (16 bis 32 kW) ist ab Sommer erhältlich. Die Umschaltung zwischen Scheitholz und Pellets erfolgt automatisch.
Vom Halbmeter- zu Meterholz
Scheitholz bis zu einem Meter Länge kann im Stückholzkessel Novatronic XV (49 bis 80 kW) von Schmid Energy Solutions, Eschlikon/CH, verbrannt werden. Ein großer Füllraumdeckel, eine niedrige Einfüllkante von 1092 mm und ein Füllvolumen von 319 l gewährleisten laut Hersteller ein bequemes Beschicken sowie lange Nachfüllintervalle. Kleinere Modelle für 50 cm lange Scheithölzer mit Nennleistungen zwischen 30 und 55 kW sind ebenfalls erhältlich. Alle Novatronic-Modelle des Schweizer Heizkesselspezialisten verfügen über einen gut zugänglichen Ascheraum und können optional mit einer automatischen Zündung ausgestattet werden.
In einem dunklen Anthrazitton anstatt des Rottons der früheren Jahre sind die Heizkessel und Wärmepumpen von BHT-Windhager, Seekirchen, gehalten. Mit dem englischen Werbeslogan „The future is purest heating“ möchte man seine internationale Ausrichtung betonen und gleichzeitig ein Statement setzen: Effizient, leistungsstark und konsequent sauber. Der Scheitholzkessel des Typs LogWin2 Edel (17 bis 30 kW) hat ein Füllraumvolumen von 145 l und eine besonders große Füllraumtür. Die sehr langlebige Brennkammer ist kein Verschleißteil. Ein Austausch ist weder notwendig noch entstehen versteckte Zusatzkosten, wie betont wird.
Erstmals seit mehreren Jahren stellte der Mondseer Spezialist für Holzheizungen und Hackmaschinen, HZA-Heizomat, seine Heizkessel wieder auf der Energiesparmesse aus. Prominent platziert war der Hackschnitzelkessel HSK-RA (25 bis 200 kW), der mit einer 6 mm starken Brennkammer ausgestattet ist und 8 mm starke Stahl-Reinigungsschnecken mit 200 mm Durchmesser besitzt, die eine fast wartungsfreie Registerreinigung ermöglichen. Seit dem Vorjahr ist der bewährte Kessel mit dem Partikelabscheider Heizoclean ausgestattet. Ab einer Nennleistung von 150 kW stehen Multizyklone zur Verfügung.
Smarte Steuerungslösungen
Hargassner stellte auf der Webuild die KI-Plattform „Hargy“ vor, die mit Chat GPT-Anfragen anhand von Dokumentationen und Anleitungen beantwortet. Installateure, Fachhändler und Endkunden erhalten so schnell Informationen zu Wartung, Einbaumaßen oder Fehlermeldungen. Bereits in der Testphase wurden 70 bis 80% der Anfragen der KI-basierten Plattform automatisch bearbeitet.
Seit Januar ist die Softwarelösung „Mein Parameter“ von Eta auf dem Markt. Sie ermöglicht den Endkunden die individuelle Einstellung von Parametern nach eigenen Anforderungen, ohne dass diese von einem Installateur vorgenommen werden müssen. Dazu gehören unter anderem die Sommer-/Winterladung zur Optimierung des Solarertrags sowie bei Stückholzkesseln die Brennstoffeinstellung für Schadholz beziehungsweise minderwertiges Holz.
Die neue Smart Hybrid-Steuerung von Ökofen, Niederkappel, ermöglicht es Besitzern von Pelletsheizungen, überschüssigen Solarstrom gezielt in einen Wärmespeicher zu leiten. Dies geschieht über einen E-Heizstab oder eine Wärmepumpe – ohne zusätzlichen Stromzähler oder Schnittstellen. Mithilfe von Online-Wetterdaten prognostiziert der Algorithmus den erwarteten Überschuss und optimiert so die Nutzung.