Foree_Bonusfrage.jpg

FOREE-Konferenz zur Förderung digitaler Kompetenzen in der forstlichen Aus- und Weiterbildung: Interaktive Elemente sind ein beliebtes Tool in der Wissensvermittlung - dazu gehören auch Quizfragen. © Dagmar Holley

FOREE

Digitale Wissensvermittlung: der richtige Mix

Ein Artikel von Dagmar Holley | 20.05.2025 - 15:02

Die Digitalisierung beeinflusst viele unserer Lebensbereiche. Sie vernetzt uns, lädt zur Mitgestaltung ein und lässt uns flexibler werden. Aus den täglich mehr werdenden Tools die richtigen herauszufiltern und sie effizient einzusetzen ist dabei die eigentliche Herausforderung.

Die Konferenz selbst dient gleich als Best Practice-Beispiel: Nicht alle Vortragenden sind persönlich angereist, manche werden live zugeschaltet, andere Vorträge werden per Video eingespielt. Dass die Veranstaltung auch online verfolgt werden kann, ist ja schon fast Standard. Interaktive Elemente, etwa kurze Umfragen, beziehen die Zuhörer mit ein und zum Thema KI gibt es eine beeindruckende Demonstration statt einer Präsentation. Und noch etwas zeigt die Konferenz vorbildlich: Dass, wenn etwas nicht auf Anhieb funktioniert, Gelassenheit gefragt ist. Mit ein paar Clicks sind meist alle Probleme schnell behoben. 

Foree_Mayer.jpg

Digitale Werkzeuge, künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten sollen die klassische Wissensvermittlung nicht ersetzen, sondern ergänzen. „Die Menschen wollen sich treffen und die Menschen wollen im Wald sein“, weiß BFW-Leiter Peter Mayer aus seiner Erfahrung. © Dagmar Holley

Die Zielgruppe des FOREE-Projekts sind vor allem Lehrer und Ausbildner. Diese werden zuerst bei der Auswahl und dem Umgang mit digitalen Werkzeugen unterstützt, um dann im nächsten Schritt Inhalte selbst zu erstellen. Die Evaluierung war ein wesentlicher Teil der Arbeit, um zu erkennen, was gut funktioniert, und wie der richtige Mix aus digitalen und traditionellen Lehrmethoden aussehen kann. Denn digitale Tools, künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten können klassische Lehre und Praxis nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. „Die Menschen wollen sich treffen und die Menschen wollen im Wald sein“, bemerkt Dr. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald (BFW), in der abschließenden Diskussion.

Einen ausführlichen Bericht finden Sie in der Juli-Ausgabe der Forstzeitung.

Webtipp: foree.eu