Von Zäumen und Zugpferden
Viele reden von „Bioökonomie“ – aber „gehen wir auch hin“? Kommissärin Lisa Lehner, die sich dafür einsetzt, bei diesem Thema gerade auf internationaler Ebene tatsächlich „ins Tun zu kommen“, im Interview mit der Forstzeitung.
Kollateralnutzen gesucht
Die EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (EU-NRR) definiert Ziele, Fristen und Indikatoren für den Zustand unserer Naturräume – auch für Wirtschaftswälder. Nun geht es an die Ausgestaltung der nationalen Pläne.
In den Wald der Zukunft schauen
Das Projekt ForForestInnovation sucht nicht nur mit wissenschaftlichen Methoden nach Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels in der Forstwirtschaft, sondern visualisiert diese auch beeindruckend.
Von Wald zu Flur und wieder zurück
Bestandesumbau im Waldviertel – Besuch bei der Forstverwaltung Hoyos
Regional, national, international
Steigende Preise in der Steiermark und Kärnten
Alles für den Schutzwald?
Oder alles für das Gamswild? Erfahrungen und Lösungsansätze im Interessenskonflikt
Mit Seife und Öl
Ökologische Offensive gegen Tannentriebläuse
Strenger Schutz im Schutzwald?
Gedanken zur EU-Biodiversitätsstrategie für 2030